
Landschaftsrahmenplan 2016
-
Die Stadt Oldenburg veröffentlicht ein Umweltgutachten, das eindrucksvoll die Schutzwürdigkeit des Gebietes Weißenmoor / Südbäke belegt.
-
Bebauung wird als eine der größten Bedrohungen für das Gebiet genannt.
-
Details zum Landschaftsrahmenplan sind hier zu finden:
bit.ly/lrp_oldenburg

Auszug zum Landschaftsbild
-
Große Bereiche von Weißenmoor / Südbäke als Landschaftsbildeinheit von hoher bis sehr hoher Bedeutung eingestuft


Auszug zu Schutzgebieten
-
Nahezu das gesamte Gebiet Weißes Moor / Südbäke erfüllt die Voraussetzungen eines Landschaftsschutzgebietes
-
Im gesamten Gebiet gibt es eine hohe Wallheckendichte
-
Im Weißenmoor sind besonders geschützte Biotope nach §30 BNatSchG vorhanden
-
Bodenstrukturen sind Lehm und verschiedene Moorböden (BK25, BÜK50)


Auszug zu Biotopen
-
Große Bereiche von Weißenmoor / Südbäke als Biotoptypen von mittlerer bis hoher Bedeutung eingestuft
-
Gesamtes Gebiet hat hohe bis sehr hohe Bedeutung für den Tier- und Pflanzenschutz


Auszug zu Luft
-
Weißes Moor und Südbäke sind wichtige Entstehungsgebiete von Frischluft
-
Das Gebiet ist umgeben von überwärmten bis stark überwärmten Gebieten mit „lufthygienischer Beeinträchtigung“


Auszug zu Böden
-
Zahlreiche kulturgeschichtlich bedeutsame Böden
-
Landesweit seltene Böden im Norden des Weißen Moores


Auszug zu Tierarten
-
Weißes Moor und Südbäke sind wichtige Entstehungsgebiete von Frischluft
-
Weißes Moor und Südbäke sind Heimat von gefährdeten sowie stark gefährdeten Tierarten.
