
Bürgerinitiative zum Erhalt des Naturraumes Weißenmoor/Südbäke in Oldenburg
Moin und herzlich willkommen auf unseren Seiten. Wir setzen uns mit Leidenschaft dafür ein, dass die Gartenstadt Oldenburg auch in Zukunft grün und lebenswert bleibt.

Neuigkeiten

09/03/2020
Abstimmung zum Landschaftsschutzgebiet Weißenmoor am 12.3.20 im Umweltausschuss
Am Donnerstag, den 12.3. wird um 17:00 Uhr in der Mensa der Oberschule Ofenerdiek (Lagerstraße 32) im Umweltausschuss der Stadt Oldenburg über das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Weißenmoor / Südbäke abgestimmt. Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens entstand ein ca. 50-seitiges Dokument, in dem Bürgerinnen und Bürger Ihre Anregungen und Bedenken zum LSG mitgeteilt haben.
Erwartungsgemäß sind einige Grundstücksbesitzer gegen den Grenzverlauf des LSG (ca. 25%), weil sie sich in Ihren Eigentumsrechten eingeschränkt sehen und oftmals selber bauen wollen. Nur ca. 5% der Einwender sprechen sich generell gegen ein LSG aus. Erfreulich ist, dass sich ca. 70% für ein Landschaftsschutzgebiet ausgesprochen und in vielen Fällen sogar dessen Erweiterung gefordert haben.
Mit Blick auf dieses klare Votum ruft die Bürgerinitiative die SPD und die CDU dazu auf, das LSG entsprechend der Empfehlungen von Umweltverbänden sowie dem eigenen Fachgutachten der Stadt Oldenburg deutlich zu vergrößern. Die Beschlüsse und Planungen zum Weißen Moor stammen aus einer Zeit, in der es die "Fridays for Future"-Bewegung noch nicht gab und die Klimadiskussion noch nicht die breite Bevölkerung erreicht hatte. Es ist nun an der Zeit, die Lage neu zu bewerten und umweltbewusst zu handeln.
Nach vielen Lippenbekenntnissen von Ratsmitgliedern zu mehr Klimaschutz und nach zehntausenden Wählerinnen und Wählern, die in Oldenburg inzwischen demonstriert haben, müssen den Worten endlich auch Taten folgen.
Am Weißen Moor wird sich zeigen, ob in Oldenburg ein Wandel hin zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Politik gelingen kann.
Unter diesem Link können die Einwendungen im Original eingesehen werden.
07/11/2019
Frist für Anregungen und Bedenken zum LSG Weißenmoor/Südbäke läuft am 18.11.19 ab
Wir protestieren in aller Schärfe gegen die geringe Größe des geplanten Landschaftsschutzgebietes Weißenmoor / Südbäkeniederung. Insbesondere die zahlreichen „Pufferzonen“, ein Niemandsland zwischen den geplanten Baugebieten und den Grenzen des LSG, lassen vermuten, dass hier in naher Zukunft ebenfalls über Bebauung nachgedacht werden könnte. Die Folge wäre ein von Häusern und versiegelten Flächen eingeschlossenes Minimalgebiet, in dem die heimische Flora und Fauna unter gestiegenem Verkehrsaufkommen und verkleinertem Lebensraum stark leiden würde.
Im Rahmenplan 2018 wurde für das Gebiet eine erhebliche Bebauung vorgesehen. Seit dieser Ratsentscheidung hat sich die Sachlage jedoch stark verändert: Es entsteht derzeit ein ausgeprägtes Bewusstsein darüber, dass dem Erhalt von Natur eine zentrale Bedeutung im Kampf gegen die Klimabedrohung zukommt. Dass dies auch in Oldenburg ein Thema ist, zeigen unter anderem die vielen tausend Teilnehmer*innen an den Freitags-Demos von Fridays For Future und die 4000 Unterschriften, die von der BI Grüne Lunge bereits gegen eine Bebauung im Weißenmoor gesammelt wurden.
Wir rufen daher alle Oldenburger*innen auf, ihre persönlichen Bedenken zum LSG an die Stadt Oldenburg zu richten und gegen dessen unzureichende Größe Einspruch einzulegen. Die Frist hierfür läuft am 18.11.19 ab.
Als Formulierungshilfe für ein Schreiben an die Stadt Oldenburg können die folgenden Vorlagen verwendet werden:
Das eigene Schreiben ist zu richten an:
Stadt Oldenburg (Oldb)
Untere Naturschutzbehörde
Industriestraße 1 h
26121 Oldenburg
Mail: naturschutz@stadt-oldenburg.de
Details zum geplanten LSG sind hier zu finden.
17/09/2019
2000 Kilometer für das Stadtklima - Radtour durch die Landschaftsschutzgebiete im Stadtnorden
Die Bürgerinitiative „Grüne Lunge“ und „Fridays for Future Oldenburg“ laden herzlich zu einer Radtour durch einige Oldenburger Landschaftsschutzgebiete im Stadtnorden ein. Die Tour findet im Zusammenhang mit der Aktion „Stadtradeln“ statt, die zum Ziel hat, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Auf der ca. 20km langen Radtour sollen 100 Teilnehmer*innen ein Zeichen für den Klimaschutz in Oldenburg setzen: Dazu gehören der Erhalt von Grünflächen im Stadtgebiet und eine Verringerung des Autoverkehrs. Die Strecke führt durch viel Natur und schöne Landschaften von Ofenerdiek über Etzhorn nach Ohmstede und Bornhorst.
Beginn ist am Mittwoch, den 18. September um 17:00 Uhr am Gemüsehof Osterloh am Scheideweg 232 in Ofenerdiek.
Nach dem sehr guten Erfolg der Radtour aus dem letzten Jahr würden wir uns auch in 2019 über eine zahlreiche Teilnahme freuen. Eine vorherige Anmeldung per Mail unter info@gruenelunge.info ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.
Wer sich zusätzlich bei www.stadtradeln.de anmelden möchte, kann sich gerne dem Team „Grüne Lunge“ anschließen.
Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an der privaten Fahrradtour erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird keine Haftung übernommen. Wir planen eine durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit von ca. 15km/h ein.
◄
1 / 1
►